BW 280, 281 + 295
Steckbrief Beiwagen 280, 281 und 295
Daten vom Vorbild
Serie |
BW 278 bis 302 |
Straßenbahnbetrieb |
Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, |
Hersteller |
Waggonfabrik Falkenried Hamburg |
Baujahr |
BW 280 und 281: 1911 |
Spurbreite |
1.435 mm |
Maße |
Länge: 9.260 mm |
Achsabstand |
2.200 mm |
Sitzplätze / Stehplätze |
18 Sitzplätze / 37 Stehplätze |
Bemerkungen |
BW 280: 1964/65 Umbau auf 4 Fenster, 1967 verschrottet |
Bilder vom Vorbild
Quelle: E. Straube +
Daten vom Modell
Wagennummer |
280, 281 und 295 |
Ausführungsvariante |
Ca. 1970 |
Baujahr |
2011 |
Maßstab |
1 : 45 |
Spurbreite |
32 mm |
Bauweise |
Unikat, Einzelstück nach Zeichnungen und Fotos gebaut |
Material |
geätzte bzw. gelaserte Messingbleche 0,4 mm dick, Resin (Dach), Messing-Drehteile, 3D-Druckteile |
Bemerkungen |
Mit kompletter Inneneinrichtung, Innen- und Außen-beleuchtung |
Bilder vom Modell
--------------------------------------------------------------------------------------
Update v. 25.05.2020: im Zuge des Baus des 3. Beiwagens Nr. 281 ist mir aufgefallen, dass beim BW 280 der seitlich Rammschutz nicht bis zur Tür geht. Wie konnte das passieren? Ich weiß es nicht. Eine nachträgliche Änderung ist leider fast unmöglich.
Für diese beiden Beiwagen soll noch ein Triebwagen aus der Reihe 101 bis 130 (Niesky / Baujahr 1928) entstehen. Es bietet sich z. B. der TW 124 an, der heute noch als Museumstriebwagen im Einsatz ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bilder aus der Bauphase
Bis auf die Sitze sind die beiden Beiwagen fast fertig.
Zur Beleuchtung des Fahrgastraumes wurden je Wagen zwei LED-Streifen unterhalb der Dachbauteile angebracht. In diesem Fall wurde auf eine Steckerverbindung zwischen Dach und Wagenkasten verzichtet und je Wagen zwei Federkontakte eingebaut (im Bild links zu sehen). Aus meiner Sicht ist das die bessere Variante, weil auf störende Stecker und zusätzliche "Kabelcentimeter" verzichtet werden kann.