NGT8D Nr. 1364
Niederflurgelenktriebwagen
Stoff zum Einlesen --> HierSteckbrief
Daten vom Vorbild
Serie |
1301 bis 1383 |
Straßenbahnbetrieb |
VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe |
Hersteller |
bis 1373 Alstom LHB GmbH, |
Baujahre |
1994 bis 2012 |
Spurbreite |
1.435 mm |
Maße |
Länge: 29.300 mm Einstiegshöhe: 300 mm |
Achsabstand |
|
Leermasse |
34 t |
Höchstgeschwindigkeit |
70 km/h |
Motorleistung |
4 x 95 kW |
Elektr. Ausrüstung |
Adtranz |
Sitzplätze / Stehplätze |
69 ... 73 / 151 |
Bemerkungen |
Der Hersteller der Wagenkästen der Fahrzeuge 1301 - 1325: Waggonbau Dessau, |
Bilder vom Vorbild
Und jetzt auch noch ein Foto vom 1364 in der Standardlackierung, welcher als Modell von mir gebaut wurde:
Quelle: © T. Kliem, 11.07.2003, Aufnahme Breiter Weg / Alter Markt, Linie 10, Richtung Sudenburg
Das letzte Lieferlos wurde 2012 mit insgesamt 11 Fahrzeugen ausgeliefert. Rein äußerlich ist diese Serie an den runden Scheinwerfern zu erkennen. Unten im Bild der Wagen mit der Nummer 1374 an der Endhaltestelle Kroatenweg in Sudenburg mit MVB-Eigenwerbung ... ja warum denn nicht. Sieht gut aus! (30.08.19).
Dieser Link zeigt eine gute Übersicht der gelieferten Fahrzeuge im Zeitraum zwischen 1995 und 2012: HIER
Wagennummer |
1364 |
Ausführungsvariante |
In Standardlackierung |
Baujahr |
Fertigstellung 12/2009 |
Maßstab |
1 : 45 |
Spurbreite |
32 mm |
Bauweise |
Erster Niederflur-Gelenktriebwagen in Spur 0, Handarbeitsmodell, Unikat nach Zeichnung gebaut |
Material |
geätzte Messingbleche 0,5 mm dick (Fa. Seamann), Zurüstteile z. T. aus geätztem Neusilberblech 0,3 mm (Dachaufbauten), Messing-Drehteile |
Betriebsart |
Digital, 2 Lenz-Golddecoder und 1 Lenz-Funktionsdecoder (DCC) |
Antrieb |
Je Antriebsdrehgestell (vorn und hinten) 2 Faulhaber-Motoren, beide Achsen über Schneckenantrieb angetrieben, die beiden mittleren Drehgestelle sind wie beim Vorbild antriebslose Laufdrehgestelle |
Bemerkungen |
Faltenbalgherstellung (mit freundlicher Unterstützung von Herrn R. Liebsch) Fahrzeug ist voll fahrfähig, kleinster Radius: ca. 350 mm Innen- und Außenlicht (einzeln schaltbar), Besonderheit: mit Blinklicht sowie mit kompletter Inneneinrichtung |
Bilder vom Modell
Einstiegsseite
Rückseite
Vorderteil
Mittelteil
Hinterteil
Es wird eine ausführliche Baubeschreibung folgen ("Material" ist genug vorhanden).

Auf dem Bild zu sehen sind die 3 Wagenkästen und die 3 Dachteile mit allen elektrischen Bauteilen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte Platz nehmen. Es geht gleich los.
Für den NGT8D habe ich zunächst 3 verschieden Bleche mit den Hauptteilen ätzen lassen.
Blech 1 enthält unter anderem die Seitenwände des vorderen und hinteren Fahrzeugteils.
Teil 2 enthält alle 3 Bodenbleche, 2 Dachbleche, die Bleche für die angetriebenen Drehgestelle, Dachaufbauten, ...
Blech 3 enthält die Wandbleche für den mittleren Wagenkasten, das 3. Dachblech, Dachaufbauten, die Bauteile für die Drehgestelle des Mittelwagens ...
Auf allen Blechplatten befinden sich diverse Bauteile, die später näher erklärt werden.
An den Seitenwandblechen befinden sich bereits im oberen Bereich die Blechstreifen für die Dachverkleidung. Durch geschicktes mehrfaches Biegen der Blechstreifen wird ein nahezu fertiges Seitenblech hergestellt, welches extrem an Steifigkeit gewinnt. Die Biegekanten sind wie bei meinen anderen Bausätzen einseitig als dünne Linie geätzt (halbe Dicke). Die Linienbreite sollte in Abhängigkeit von der Blechdicke gewählt werden. Weiterhin ist die Breite davon abhängig, ob das Blech nur um 90° oder um 180° umgebogen werden soll. Je größer der Biegeradius, desto breiter die Linie. Bei 90° reicht die einfache Blechdicke aus. Gelb dargestelle Flächen in den Zeichnungen bedeuten "halbe Dicke" (eine Seite wird komplett weggeätzt).
(wird fortgesetzt)
Die letzten Nachtschwärmer wollen schnell und sicher nach Hause. Gute Nacht! Es ist Feierabend!
Beiwagen für NGT8D
Seit 2011 sind in Magdeburg insgesamt 11 Beiwagen vom Typ B6A2 im Einsatz:Auffällig ist die Gestaltung der Drehgestellverkleidung ... in Anlehnung an den Gelenkzug.
Es geht natürlich auch bunter:
Weiterführende Informationen sind HIER zu finden (im unteren Teil des Artikels).
Im Straßenbahnmagazin Heft 5/2011 ist ein 4-seitiger Artikel dazu erschienen. Kann ich empfehlen.
Viertes und letztes Lieferlos mit neuer Frontansicht
Das vierte und auch vorerst letzte Lieferlos besteht aus insgesamt elf Wagen. Am 19. Juli 2012 wurde das erste Fahrzeug in Betrieb genommen.Eine auffällige Änderung betrifft die Gestaltung der Vorder- und Rückfront. Die Neugestaltung würde ich als gut gelungen bezeichnen.
Die MVB hat insgesamt für die elf Fahrzeuge ca. 32 Mio. Euro ausgegeben.
Seit dem 25. März 2013 sind alle neu gelieferten NGT8D im regelmäßgen Betriebseinsatz.
Update v. 12.12.19:
Der NGT8D 1364 zeigte sich bei einem Besuch in Magdeburg ziemlich "rockig":
... aber man kann ja nicht ständig die Lackierung beim Modell ändern oder?
Das folgende Foto ist insofern wichtig, weil es die Höhenverhältnisse zwischen Triebwagen und Beiwagen ganz gut zeigt.
In dem Video sieht man, dass die Höhenverhältnisse schon ganz gut passen. Ggf. muss der B6A2 um einen Milimeter höher gebaut werden. Außerdem kommen ja noch die Dachseitenbleche hinzu. Dann sieht das auch schon wieder ganz anders aus.
Beim Modell sieht es im Moment so aus:

Anfang